Mitglied werden

Agrarkreise - Worum geht´s?

Viele Mitglieder der Landjugend kommen aus der Landwirtschaft beziehungsweise interessieren sich an den Tätigkeiten der Landwirte. 
Zukünfte Hofübernehmer nehmen das Angebot zum Austausch und zur Ideenfindung gerne an. Um unseren Mitgliedern die Chance zu geben sich im agrarischen Bereich weiterzubilden, bieten wir in verschiedenste Bereichen Seminare/Besichtigungen/usw. für unsere Jugendlichen an.

Wie funktioniert's?

19 Agrarkreise in ganz Niederösterreich veranstalten jährlich fachliche Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde. Jeder Agrarkreis besteht aus einer/einem Agrarkreissprecher:in sowie mehreren Stellvertreter:innen. Der/die Agrarkreisleiter:in ist im Bezirksvorstand miteingegliedert, dies gewährleistet eine durchgängige Kommunikationsstruktur.

Angebot auf Landesebene

Landesagrarkreise ermöglichen landesweiten Austausch aller interessierten Landwirtinnen und Landwirten.
Einer der bekanntesten Landesagrarkreise in Niederösterreich ist jedes Jahr im Jänner - das WAS-Seminar. Das bekannte Agrarpolitische Seminar wurde 2024 von neu durchdachtem WAS-Seminar abgelöst. Mit einem vielfältigen Programm werden die jungen Landwirt:innen durch den Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag begleitet. Es finden spannende Vorträge zu ausgewählten Themenschwerpunkten, praktische Einheiten und Diskussionsrunden statt. 

Interesse geweckt?

Dann melde dich jetzt bei deinen Agrarkreisleiter:innen im Bezirk - hier der Download zu den Kontaktdaten. 

Du bist dir unsicher und hast Fragen? Dann melde dich im Landjugendbüro...

 

Marco Rotkröpfl
Referent im Ausschuss Landwirtschaft & Umwelt
0664/60259 26306
marco.rotkroepfl(at)lk-noe.at 

Daniela Gleiß
Assistentin Agrar
050/ 259 26303
daniela.gleiss(at)lk-noe.at
 

Themenschwerpunkte

Pflanzenbau

Mehr erfahren

Tierhaltung

Mehr erfahren

Forstwirtschaft

Mehr erfahren

BW, Energie & Technik

Mehr erfahren

Bildung &
Bäuerinnen

Mehr erfahren