Bildung und Bäuerinnen
5.1. Agrarkommunikation
Seminar: Bäuerinnen und Bauern als Botschafter: gelungen argumentieren
Inhalt: Das Bild der Landwirtschaft, das in der Gesellschaft ankommen soll, darf nicht andren überlassen werden, sondern muss von den Bäuerinnen und Bauern selbst gezeichnet werden. Die Gesellschaft von heute stellt hierzu vermehrt kritische Fragen gegenüber der Landwirtschaft. Es will gelernt sein, eine Diskussion auf Augenhöhe zu führen, ohne sich in die Defensive drängen zu lassen.
Dauer: 3,5 Stunden
Referent: Birgit Plank, MA BEd
Vortrag: Wertschätzung durch Kommunikation - Warum der Dialog mit der Gesellschaft wichtig ist
Inhalt: Bäuerinnen und Bauern sollten die Chance nutzen, selbst aktiv den Dialog mit der Gesellschaft zu führen. Warum? Die Menschen machen sich so und so ein Bild der Landwirtschaft. Die Kernfrage lautet: "Wer zeichnet es?" Ein realistisches Bild kann nur von Bäuerinnen und Bauern selbst aufgezeigt werden. Nicht nur die Wertschätzung, sondern auch Wertschöpfung ist der Lohn für Ihr Engagement. Denn, in weiterer Folge wird durch positive Begegnungen mit der heimischen Landwirtschaft aus einer "anonymen" Ware im Supermarkt ein gern gekauftes, vertrautes Produkt. Warum über Landwirtschaft reden? Den aktiven Dialog nicht scheuen - Kommunikationsgrundlagen & Tipps für den Dialog
Dauer: ca. 1 Stunde - kann individuell angepasst werden
Referent: Birgit Plank, MA BEd
Vortrag: Erlebnis Bauernhof - So kannst du KonsumentInnen von morgen einen realistischen Einblick in die Landwirtschaft geben
Inhalt: Vorstellung der einzelnen Programme der Marke "Erlebnis Bauernhof", Wie kann ich Erlebnis Bauernhof auf meinem Betrieb anbieten? Einblick in ein Programm und Erfahrungen einer Anbieterin - entweder direkt auf einem Schule am Bauernhof-Betrieb oder mit einer Landwirtschaft in der Schule-Anbieterin
Dauer: 2 Stunden
Referent: Birgit Plank, MA BEd
Direkt auf SaB Betrieb - 120€ oder Landwirtschaft in der Schule - Anbieterin 80€ inkl. Fahrtkosten
"Der Betrieb liegt mit im Bett"
Inhalt: Familie und Betrieb lassen sich nicht wirklich voneinander trennen, aber funktionieren unterschiedlich,
Das Spannungsfeld Familie - Betrieb ist konfliktanfällig. Was kann helfen?
Hofnachfolge im Familienbetrieb oder "Tu freiwillig und gerne das, was Du sowieso tun sollst!"
Grenzen zwischen Paargesprächen, Familiengesprächen und betrieblichen Gesprächen sind wichtig.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Josef Stangl
"Wie bringe ich alles unter einen Hut?" - Das optimale Zeitmanagement für ein glückliches Leben
Inhalt: Die vielen Herausforderungen im täglichen Leben bringen uns manchmal an unsere eigenen Grenzen. Der Betrieb verlangt alles von uns ab, die Familie und Partnerschaft kommen ständig zu kurz und auch unsere Freizeit ist getaktet und stresst uns!
Wir wollen unser Zeitmanagement überdenken, uns unsere Energiefresser bewusst machen, Kraftquellen suchen.
Dauer: 1,5 Stunden - Vortrag, 3 Stunden - Workshop
Referent: Rennhofer Elisabeth
"Offen sein für Neues" - online möglich
Inhalt: Täglich stehen wir vor neuen Herausforderungen, kommen Aufgaben auf uns zu, die es erfordern, neugierig und lernfähig zu bleiben. Wir beschäftigen uns mit dem „Lernen mit allen Sinnen“.
Wie schaffe ich es, mich für neue Herausforderungen zu motivieren? Mit dem Wissen um die verschiedenen Motivationstypen können Sie Ihre Fähigkeiten erkennen, aktivieren und verstärken. Wir wollen uns selbst besser kennenlernen und herausfinden, wie wir auf neue Informationen und Veränderungen reagieren und auch loslassen und neue Rollen übernehmen können.
Dauer: 1,5 Stunden - Vortrag, 3 Stunden - Workshop
Referent: Rennhofer Elisabeth
"Hilfe, ich habe eine Großfamilie geheiratet" - Vom Abenteuer Zusammenleben am Bauernhof - online möglich
Inhalt: Es gibt sie noch, die bäuerliche Großfamilie, in der mehrere Generationen auf einem Hof zusammenleben und -arbeiten. Die unterschiedlichen Werte, Wünsche und Vorstellungen können aber schnell zu Stolpersteinen im täglichen Miteinander werden. Was ist mir selber wichtig und wo hört meine eigene Freiheit auf? Wie schaffen wir es, dass generationsübergreifendes Zusammenleben gelingen kann?
Dauer: 2 Stunden - Vortrag, 3 Stunden - Workshop
Referent: Rennhofer Elisabeth
Grundlagen und Voraussetzungen für Schule am Bauernhof
Inhalt: Was ist Schule am Bauernhof? Grundvoraussetzungen für SaB, Durchführung von SaB
Dauer: 1 Stunde
Referent: Kern Karin
"beziehungs-Weise-Hof" - online möglich
Inhalt: System Familie und Betrieb - Gegenüberstellung/Analyse, Spannungsfeld Generationen, Perspektivenwechsel, Kommunikation, Konfliktmanagement - "Was tun, wenn der Wurm drin ist?"
Praktische Tipps für ein wertvolles Miteinander am Hof - Die Vorphase der Hofübernahme als Chance für einen guten Start als zukünftiger Betriebsführer
Dauer: 3 Stunden
Referent: Marlene Riesenhuber, MSc
Kosten auf Anfrage im Landjugendbüro erhältlich
WWW: Wichtig wird's Web - Wie du deinen (Ab Hof) Betrieb effektiv online vermarktest
Inhalt: Von der richtigen Zielgruppe & Botschaft über deine eigene Website bis hin zu geeigneten Plattformen (WhatsApp Businesws, Newsletter & Co)
Dauer: 2 Stunden
Referent: Katharina Holland
5.2. Direktvermarktung
Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof & Co. - Auch eine Chance für unseren Betrieb? - nur online möglich
Inhalt:
- Überblick über die möglichen Betriebszweige in der Diversifizierung
- Persönliche und betriebliche Voraussetzungen
- Vorstellung der beiden Qualitätsprogramme „Top-Heuriger“ und „Gutes vom Bauernhof“, sowie dem Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ
- Bildungs- und Beratungsangebote, weitere Informationen
- Je nach Zeitumfang: Bericht eines Mitgliedsbetriebes
Dauer: ca. 1 Stunde
Referent: Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung
Kosten auf Anfrage im Landjugendbüro erhältlich