Tierhaltung
2.1 Tierzucht
„Gut zu Wissen“ - Wesentliches für Junglandwirte aus dem Veterinärbereich
Inhalte: Aktuelles zur Seuchensituation, Biosicherheit, Aktuelle Tierschutzthemen
Dauer: 2 Stunden
Referent: Dipl. Tierarzt Ing. Stefan Fucik
2.2 Haltung und Fütterung
Rinderhandling im Stall und auf der Weide
Inhalt: Wahrnehmung und Verhalten der Rinder, Sicht der Kuh- "Kuhbrille", Wechselwirkungen Mensch-Tier, Treiben, Fangen, Fixieren, Verladen, Behandlungseinrichtungen
Dauer: 2 Stunden bis zu 1 Tag
Referent: Reinhard Gastecker
Material: Stall
Moderne Weidezäune
Inhalt: Zaunsysteme und ihre Verwendung in Theorie und Praxis
Dauer: 2 Stunden
Referent: Reinhard Gastecker
Material: auf der Weide
Weideaustrieb – Wie bleiben die Tiere auf der richtigen Seite des Zauns!
Inhalt: Verhalten und Wahrnehmen der Rinder beim ersten Austrieb, was Rindern beim ersten Weidegang hilft
Dauer: 1 Stunde
Referent: Reinhard Gastecker
Grundlagen der Rationsgestaltung bei Rindermast
Inhalt: wird vorher durchbesprochen
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Simon Sommer
Zukunft Schweinehaltung - K(Ein) Blick in die Glaskugel?
Inhalt: Wo steht die österreichische Schweinehaltung im internationalen Vergleich? Welche Entwicklungen z.B. bei den Rahmenbedingungen und im Markt gibt es? Stärken und Chancen der heimischen Produktion? Schwächen und Risiken? Was bedeutet das für meinen Betrieb?
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Gerner Martina
Bioschweinehaltung für Einsteiger
Inhalt: Unterschiede zur konventionellen Schweinehaltung - Was muss man rechtlich beachten?
Bioschweineställe - Praxisbeispiele
Vermarktungsmöglichkeiten, Zahlt sich Bioschweinehaltung wirtschaftlich für den Betrieb aus?
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Helmuth Raser, BSc
Freilandschweinehaltung - Was ist zu beachten?
Inhalt: Was muss man rechtlich beachten, wenn man Schweine im Freiland halten will?
Schweinegesundheitsverordnung, Tierkennzeichnung und -meldung
Wie kann man eine Freilandschweinehaltung praktisch umsetzen?
Geeignete Schweinerassen, Fütterung, Unterstand, Einzäunung, Weidemanagement, Schweinehaltung zum Eigenbedarf, Vermarktungsmöglichkeiten
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Helmuth Raser, BSc
Schweinehaltung für den Eigenbedarf - Worauf achten?
Inhalt: Haltungsmöglichkeiten, Rasseauswahl, Fütterung, Schlachtung, Rechtsrahmen
Dauer: 0,45 - 1,5 Stunden (nach Bedarf)
Referent: Helmuth Raser, BSc
2.3 Milchwirtschaft
Die Kuh ist (k)ein Klimakiller?
Neutrale Infos zu Treibhausgasen und Milchwirtschaft - online möglich
Inhalt: Der Klimawandel sowie die Auswirkungen und Ursachen sind ein alles beherrschendes Thema. Die Nutztierhaltung und speziell die Rinderhaltung werden dabei oft als eines der Hauptprobleme dargestellt. Ist die Kuh ein Klimakiller, oder sind diese Vorwürfe nichts als heiße Luft?
Ist die Milchwirtschaft Teil des Problems oder Teil der Lösung?
Diese spannenden Fragen wollen wir gemeinsam beantworten.
Dauer: 1 – 2 Stunden
Referent: Dr. Marco Horn, BEd, Ing. Florian Staudinger
Roboter im Milchviehstall – Möglichkeiten, Grenzen und Kosten der Automatisierung - online möglich
Inhalt: Aufgrund wachsender Herdengrößen sind viele Familienbetriebe auf der Suche nach technischen Lösungen, um die Routinearbeiten im Milchviehstall zu automatisieren. Melken, Füttern, Futter anschieben, einstreuen etc. die Liste der im Stall einsetzbaren Roboter wächst ständig.
Aber was kann die Technik und was kostet Sie?
Dauer: 2 – 3 Stunden, optional mit Betriebsbesuch
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Herdenmanagement 4.0 – Die Milchviehherde im Griff - online möglich
Inhalt: Die Digitalisierung bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Daten über den Milchviehbestand zu sammeln, diese gezielt auszuwerten und für die Optimierung des Herdenmanagements und der Tiergesundheit zu nutzen. Das Seminar gibt einen Einblick in die möglichen Anwendungsbereiche und technischen Lösungen für Milchviehbetriebe.
Dauer: 2 – 3 Stunden, optional mit Betriebsbesuch
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Erfolgreich in die Zukunft – An welchen Schrauben muss ein Milchviehbetrieb drehen? - online möglich
Inhalt: Ein sich ständig wandelndes wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld stellt Milchviehbetriebe laufend vor neue Herausforderungen. Worauf kommt es an um auch in Zukunft erfolgreich Milch zu produzieren? Das Seminar beantwortet wichtige Fragen zur Betriebsentwicklung, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführung.
Dauer: 2 - 3 Stunden
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Kuhsignale – Die Sprache unserer Kühe verstehen - online möglich
Inhalt: Kühe geben uns mit ihrem Verhalten und Aussehen laufend Signale zu ihrer Gesundheit, ihrem Wohlbefinden und ihrer Leistungsbereitschaft. Wer diese Signale erkennt und versteht kann Herdenmanagement und Stall einfach und günstig optimieren. Im Seminar werden das Erkennen von Kuhsignalen und das Ableiten von Verbesserungspotentialen auf einem Praxisbetrieb geübt.
1h TGD Anerkennung möglich
Dauer: 2 - 3 Stunden, optional mit Praxisteil
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Special Needs im Milchviehstall - online möglich
Inhalt: Der Zeitraum vom Trockenstellen, über die Trockenstehzeit, bis in die Frühlaktation wird als Transitphase bezeichnet. Management, Haltung und Fütterung in der Transitphase beeinflussen wesentlich Leistung, Gesundheit und Fruchtbarkeit in der Folgelaktation. Schwachstellen und Fehler im Transitkuhmanagement rächen sich mit Problemen in der Folgelaktation. Kernthema des Kurses ist modernes Transitkuhmanagement aus der Praxis für die Praxis.
Dauer: 2 - 3 Stunden, optional mit Praxisteil
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Futterkosten - kein Geld im Trog liegen lassen - online möglich
Inhalt: Auswertungen zeigen, dass fast jeder Milchbauer seine Futterkosten verbessern kann. Angefangen bei den Kosten für den Arbeitsaufwand bis hin zu höheren Einnahmen durch Qualitätssteigerungen lassen sich meist einige hundert Euro finden.
Dauer: 2 - 3 Stunden, optional mit Praxisteil
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Kälberaufzucht – Der erfolgreiche Start ins Leben - online möglich
Inhalt: Eine optimale Kälber- und Jungviehaufzucht legt den Grundstein für gut entwickelte, gesunde und leistungsbereite Kühe. Worauf gilt es zu achten, damit unsere Kälber erfolgreich ins Leben starten und sich in weiterer Folge optimal entwickeln? Das Seminar gibt wertvolle Praxistipps und informiert über aktuelle Trends in der Kälberaufzucht.
1h TGD Anerkennung möglich
Dauer: 2 – 3 Stunden
Referent: Dr. Marco Horn, BEd
Biosicherheit am Milchviehbetrieb – Wie schütze ich meine Herde? - online möglich
Inhalt: Eine gesunde Herde ist von vielen Faktoren abhängig und keinesfalls selbstverständlich. Im Arbeitsalltag der Landwirtschaft lauern oft viele Risikofaktoren.
Dauer: 1 – 2 Stunden
Referent: Johanna Mandl BEd / Ing. Florian Staudinger
Produktpräsentationen mit Produktkunde: Butter, Joghurt, Käse, Topfen und Raclette
Inhalt: In diesem Seminar erfahren Sie Hintergrundwissen über die Herstellung, Eigenschaften und Vielfalt von Milch und Milchprodukten. Es werden köstliche Variationen von Milchprodukten präsentiert und verkostet.
Dauer: 1 – 2 Stunden
Referent: Johanna Mandl BEd / Ing. Florian Staudinger
Eutergesundheit – Vorbeugen ist besser als heilen - online möglich
Inhalt: Die Eutergesundheit hängt von vielen Faktoren ab. Das Seminar informiert über die Einflussfaktoren, die zur Entstehung einer Mastitis führen können, sowie über die Vorbeugemaßnahmen, um Eutergesundheitsprobleme möglichst zu verhindern.
1h TGD Anerkennung möglich
Dauer: 2 - 3 Stunden
Referent: Johanna Mandl BEd / Ing. Florian Staudinger
Trockenstell - Management – Der Urlaub der Kuh - online möglich
Inhalt: Die Trockenstehzeit ist für die Kuh hinsichtlich ihrer Stoffwechsel- und Eutergesundheit ein wichtiger Zeitraum. Worauf ist beim Trockenstellen zu achten? Muss jede Kuh unter antibiotischem Schutz trockengestellt werden? Das Seminar beleuchtet die Anforderungen an das Trockenstell-Management, um der Kuh auch wirklich einen Urlaub zu bieten.
Dauer: 1 – 2 Stunden, optional mit Praxisteil
Referent: Johanna Mandl BEd / Ing. Florian Staudinger
Kälber gesund aufziehen
Inhalt: Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen. Von ersten Kolostrumgabe bis zur Entwicklung zum fertigen Wiederkäuer liegt ein langer Weg vor jedem Kalb. Dabei ist die Kälberaufzucht mittlerweile so vielfältig wie ihre Herausforderungen.
Dauer: 1 – 2 Stunden, optional mit Praxisteil
Referent: Johanna Mandl BEd / Ing. Florian Staudinger
2.4. Sonstige landwirtschaftliche Nutztiere
Geflügelwirtschaft in Österreich, Europa und Global
Inhalt: Die Inhalte können vor dem Seminar noch mit dem Referenten abgesprochen werden.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Oliver Bernhauser
Farmwildhaltung - Eine Produktionssparte für Direktvermarkter
Inhalt: Eckpunkte der Produktion, Vorstellung der Farmwildarten, Markteinblick
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Oliver Bernhauser
Schafe und Ziegen - mehr als nur Rasenmäher!
Inhalt: Wie halte ich meine Schafe artgerecht? Wie viel frisst eine Ziege? Und wie wirtschaftlich ist eigentlich die Haltung von Schaf und Ziegen? Es wird Wissen über die Bedürfnisse und Anforderungen von Schafen und Ziegen vermittelt, um die Tiere artgerecht zu halten und zu versorgen. Ebenso werden rechtliche Verpflichtungen sowie wirtschaftliche Kennzahlen erläutert und hilfreiche Tipps und Kontakte weitergegeben.
Dauer: 2 -3 Stunden
Referent: DI Patrizia Reisinger, BEd.
Fischproduktion - von Forelle, Karpfen und Wels - online möglich
Inhalt: Ist der Sektor für meinen Betrieb interessant?
Welche Produktionssysteme gibt es und welche Fischarten eignen sich für meinen Betrieb?
Welche aktuellen Herausforderungen gibt es zu beachten?
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. DI DI Kirchmaier Leo / DI Haslauer Melanie
Imkerei - rechtliche Fragen zur Bienenhaltung - online möglich
Inhalt: Wo muss ich mich melden? Wo und wie darf ich Bienenstöcke aufstellen? Welche Forderungen gibt es?
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. DI DI Kirchmaier Leo / DI Haslauer Melanie