Mitglied werden

Forstwirtschaft

3.0 Forstwirtschaft

Die wichtigsten forstlichen Schadinsekten - online möglich
Inhalt:  Einteilung der Insekten, Definition der wichtigsten Schadinsekten im Nadel- und Laubholz, Vorbeugung und Bekämpfung
Dauer: 1 -1,5 Stunden
Referent: Susanna Teufl

Biodiversität im Wald - online möglich
Inhalt:  Begriffsdefinition, Totholz, Vielfalt an Insekten und Vögel, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
Dauer: 1 Stunde
Referent: Susanna Teufl

Formschnitt und Wertastung - online möglich
Inhalt:  Begründung von Laubholzflächen, Durchführung Formschnitt, Durchführung Wertastung, Voraussetzungen für Wertholzproduktion, Q-D Verfahren
Dauer: 1 -1,5 Stunden
Referent: Susanna Teufl

Zeigerpflanzen im Wald - online möglich
Inhalt:  Zuordnung der Zeigerpflanzen, Welche Standorte können mithilfe der Zeigerpflanzen erkannt werden
Dauer: 1 Stunde
Referent: Susanna Teufl

Forstliche Förderungen - online möglich
Inhalt:  Aktuelle Fördermöglichkeiten in der Forstwirtschaft
Dauer: 1 Stunde
Referent: Susanna Teufl

Grundeigentum und Jagd - online möglich
Inhalt:  Regelungen des Jagdrechtes in NÖ, Genossenschaftsjagdgebiet, Wildeinflussmonitoring, Wildschäden im Wald
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Harald Hebenstreit, BEd.

Forstrecht - online möglich
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Harald Hebenstreit, BEd.

Waldbewertung/Wildschadensbewertung - online möglich 
Inhalt:  Welche Komponenten sind zu beachten? Welche Bewertungsanlässe gibt es? Wie läuft die Wildschadensbewertung ab?
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Harald Hebenstreit, BEd.

Höhere Erlöse durch richtige Holzausformung und rechtliche Aspekte des Holzverkaufs inklusive Abrechnung der einzelnen Sortimente 
Inhalt:  Österreichische Holzhandelschancen; Merkmale eines Schlussbriefes und Übernahme und Abrechnung der diversen Sortimente und Umrechnungsfaktoren
Dauer: 1 Stunde
Referent: DI Ludwig Köck

PEFC Holzzertifizierung 
Inhalt:  Entstehungsprozess der PEFC Holzzertifizierung und Auswirklungen auf Österreich. Überblick über die globalen Holzzertifizierungssysteme und Unterschiede zur FSC-Zertifizierung
Dauer: 1 Stunde
Referent: DI Ludwig Köck

Österreichs Forst- und Holzwirtschaft im internationalen Vergleich
Inhalt: Die Inhalte können vor dem Seminar noch mit dem Referenten abgesprochen werden. 
Dauer:  2 Stunden
Referent: DI Michael Gruber

Vorteile und Möglichkeiten forstlicher Berufsausbildung nach landw. Ausbildung
Inhalt: Die Inhalte können vor dem Seminar noch mit dem Referenten abgesprochen werden. 
Dauer:  2 Stunden
Referent: DI Michael Gruber

Holzausformung
Inhalt: Welche Holzsortimente und Holzfehler gibt es? Maßeinheiten und Messregeln
Dauer:  1 Stunde
Referent: Simon Feichter