Mitglied werden

Betriebswirtschat, Energie und Technik

4.1 Betriebswirtschaft und Förderungen

Finanzierung von Investitionen - online möglich
Inhalt:  Investitionsförderungen
Wie finanziere ich meine Investitionen?
Finanzierungsmöglichkeiten
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Markus Böhm, BSc oder Lisa Digruber

Erste Niederlassungsprämie - online möglich
Inhalt: Voraussetzungen, Ziele, Förderungsintensität
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Markus Böhm, BSc oder Lisa Digruber

Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung - online möglich
Inhalt: Ziele und Nutzen, Betriebswirtschaftliche Kennzeichen, Musterkalkulation
Dauer: 2 Stunden
Referent: Thomas Kern

Risikomanagement in der Landwirtschaft
Inhalt: Was versteht man unter Risiko?
Risiken in der Landwirtschaft
Risikobewertung und Umgang mit Risiken
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Martin Schildböck oder DI Marianne Priplata-Hackl

Preisabsicherung am Getreide- Ölsaatenmarkt - online möglich 
Inhalt: Welche Börsen sind für Ackerbaubetriebe von Bedeutung und wie kann man diese nutzen?
Welche Vermarktungsmöglichkeiten sind damit möglich (Fixpreise, Mindestpreise)?
Wo findet man Börsen- und Marktinformationen im Internet?
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Martin Schildböck oder DI Marianne Priplata-Hackl

4.2 Technik und Energie

Ladungssicherung am landwirtschaftlichen Betrieb
Inhalt:  Einführung in die Grundlagen der Ladungssicherung, technische Möglichkeiten bei Stückgut und Schüttgut, praktische Beispiele des Alltages
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Christoph Wolfesberger

Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft
Inhalt:  Diesel sparen und Bodenschonen geht in einem, von der Motortechnik bis zur Reifendruckregelanlage
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Christoph Wolfesberger

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
Inhalt:  Verkehrsrechtliche Bestimmungen für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Traktor, Anhänger, Anbaugeräte, gezogene Geräte und selbstfahrende Arbeitsmaschinen.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Christoph Wolfesberger

Feldvermessung mittels RTK-Messstab und Fahrspurplanung für GPS-Lenksysteme 
Inhalt:  Ablauf der Feldvermessung, Möglichkeiten der Datenverarbeitung zur Fahrspurplanung, Kosten und Nutzen dieses Beratungsprodukts der LK NÖ
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Matthias Engelbrecht, MSc

Drohnen in der Land- & Forstwirtschaft
Inhalt:  Gesetzliche Rahmenbedingungen, Einsatzmöglichkeiten in der Land- & Forstwirtschaft
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Matthias Engelbrecht, MSc

Übersicht Lenksysteme
Inhalt:  Aufbau und Funktion von Satellitenortungssystemen, Satellitengestützte Lenkeinrichtungen, Nutzen, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Matthias Engelbrecht, MSc

Einfache Kartierung
Inhalt:  Einmessen und Wiederfinden von Feldgrenzen, Drainagen, Leitungen, Bodenproben, usw. mittels kostengünstiger RTK-GNSS-Antennen und dem Smartphone
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Matthias Engelbrecht, MSc

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft - Was ist realistisch?
Inhalt: Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Landwirtschaft scheinen immer mehr die Forschungslabore zu verlassen und zur Realität in der Praxis zu werden: Seien es die eigenständige Unterscheidung zwischen Kulturpflanze und Beikräutern, die frühzeitige Erkennung von Tierkrankheiten oder vollkommen autonom agierende Roboter – erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten speziell für die österreichische Landwirtschaft denkbar sind und womit sich die Innovation Farm in diesem Zusammenhang beschäftigt.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Robert Zinner, MA

Teilflächenspezifischer Pflanzenschutz - Spot Spraying
Inhalt:  Trends im chemischen Pflanzenschutz, Versuche zu Disteldetektion mit Drohne und Künstlicher Intelligenz, Punktgenaue Bekämpfung von Beikräutern und Giftpflanzen
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Referent: Robert Zinner, MA

Innovation Farm
Inhalt:  Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Referent: Robert Zinner, MA

Robotik in der Landwirtschaft
Inhalt:  Ein Blick in die Zukunft. Überblick über verschiedene aktuelle Forschungstechnologien und
spannende Zukunftskonzepte – von fahrerlosen Traktoren bis hin zu Robotik, von groß bis klein.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Simon Brandeis

Nützliche, kostenlose bzw. kostengünstige digitale Werkzeuge in der Praxis
Inhalt: Mit dem Smartphone besitzt nahezu jeder heutzutage ein nützliches Werkzeug für die Praxis. Es gibt reichlich Apps und Online-Werkzeuge, welche die Landwirtinnen und Landwirte bei der tagtäglichen Arbeit unterstützen. Ob kostenlose Apps zur genauen Düngerausbringung, Parallelfahrhilfen oder Systeme zur Pflanzenerkennung, lernen Sie eine Vielzahl an zuverlässigen Systemen kennen.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Florian Köck

Technik und Digitalisierung in der Landwirtschaft
Inhalt:  Überblick Smart Farming, Möglichkeiten von Precision Farming
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Stefan Polly

Smarte Aufzeichnungssysteme im Ackerbau (FMIS)
Inhalt:  Funktionen eines modernen Farmmanagementsystems, Vorstellung von verfügbaren Programmen, Vorteile des Programms/Alleinstellungsmerkmal, Programmkosten bzw. Servicekosten
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Ing. Stefan Polly

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung in der Praxis
Inhalt:  Praxisnahe Schulung zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung im Bereich der Düngung, Aussaat und Pflanzenschutz. Erstellung und Hintergründe von Applikationskarten und deren Anwendung in der Praxis kennenlernen. Wissen im pflanzenbaulichen Bereich vertiefen und landwirtschaftliche Prozessen mit modernster Technik optimieren.
Dauer: 2 Stunden
Referent: Florian Krippl, MSc.

ISOBUS Grundlagen verstehen und anwenden
Inhalt:  Hintergründe der ISOBUS-Technologie, sowie deren praktische Anwendung kennenlernen, ISOBUS-Technologien in eigene Produkte zu implementieren und deren Applikation anwenden. Von praxisnahen Einblicken profitieren und Erweiterung der technischen Kenntnisse für eine effiziente und zukunftsorientierte Landwirtschaft.
Dauer: 2,5 Stunden
Referent: Florian Krippl, MSc.