Mitglied werden

Pflanzenbau

1.1 Ackerbau

Saatgutproduktion: Anforderungen an den Vermehrungsbetrieb und die Vermehrungsfläche (Anerkennungsrichtlinien)
Referent: Dr. Anton Brandstetter

Die Produktion von Öl-Kürbis
Referent: Dr. Anton Brandstetter

Saatgutkrankheiten bei Getreide (inkl. Themenkomplex Nachbau)
Referent: Dr. Anton Brandstetter

Neue Pflanzenzüchtungstechnologien (inkl. Themenkomplex Patente)
Referent: Dr. Anton Brandstetter

Produktionstechnische Maßnahmen im Biologischen Landbau - online möglich
Inhalt: Fruchtfolgemaßnahmen im Biolandbau, vorbeugende Beikrautregulierung, vorbeugender Pflanzenschutz
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Martin Fischl

Getreide - Inhalt je nach Interesse
Inhalt: Sortenwahl, Sommergerste-Herbstanbau, Ethanolgetreide, Bestandsführung, Pflanzenschutz, Mutterkornproblematik, Getreidemärkte
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Mag. Harald Schally

Mais - Inhalt je nach Interesse
Inhalt: Sortenwahl, Pflanzenschutz, Maiswurzelbohrer, Maismarkt
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Mag. Harald Schally

Übernahmekriterien für Getreide und Mais
Inhalt: Vermarktung, Abrechnung
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Mag. Harald Schally

Produktionstechnik bei Ölsaaten und Eiweißpflanzen
Inhalt: Bestandsführung bei Raps, Sonnenblume, Soja, Erbse und Ackerbohne, Marktüberblick
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Dr. Josef Wasner

Überblick über den Arznei- und Gewürzpflanzenbau in Österreich
Inhalt: Anbau in Österreich, Kulturführung bei den wichtigsten Kulturen, Vermarktung
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Dr. Josef Wasner

Mit Begrünungen den Boden schützen
Inhalt: Anbau von Begrünungen, Auswahl der Begrünungspflanzen, erosionsmindernde Bodenbearbeitung, Rechnet sich Begrünungsanbau?
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: DI Dr. Josef Wasner

Konservierende Landwirtschaft - Direktsaat im System
Inhalt: Definition von Direktsaat (No-Till), Vor- und Nachteile, Herausforderungen, Voraussetzungen, Umsetzung, Technik
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Johannes Zauner, BSc

Zwischenfrüchte richtig managen
Inhalt: Mischungszusammensetzungen, Einzelpflanzen, Anbau, Management, Umbruch
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Johannes Zauner, BSc

Bodenfruchtbarkeit umsetzen - Mit grünen Pflanzen ans Ziel
Inhalt: Voraussetzungen, Einflussfaktoren, Praktische Umsetzung, Enkeltauglichkeit
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Johannes Zauner, BSc

1.2 Weinbau

Aktuelles im Österreichischen Weinbau
Inhalt: Marktzahlen, Förderungen, aktuelle Krankheiten, Weinbaupolitische Themen, Gesetzliche Neuerungen
Dauer: 2 Stunden
Referent: Ing. Daniel Hugl

Fit für den Kellerinspektor
Inhalt: Kellerbuch, Rückverfolgbarkeit - Information zu den gesetzlichen Aufzeichnungspflichten für Klein und Großbetriebe im Weinbausektor
Dauer: 2 Stunden
Referent: Ing. Daniel Hugl

Lebensmittelsicherheit ist auch im Weinbau wichtig
Inhalt: Qualitätsmanagement, HACCP mit Praxistipps
Dauer: 2 Stunden
Referent: Ing. Daniel Hugl

Aktuelle Herausforderungen beim Pflanzenschutz im Weinbau - online möglich 
Inhalt: Qualitätsmanagement, HACCP mit Praxistipps
Dauer: 2 Stunden
Referent: Ing. Daniel Hugl

1.3 Obstbau

Eintauchen in die Welt der Edelbrände – sensorisches Erlebnis!
Inhalt: Sortenqualität erkennen, Fehler riechen & schmecken, von "A" wie Apfel bis "Z" wie Zigarrenbrand
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Ennser

Sensorischer Querschnitt unserer Mostvielfalt!
Inhalt: Sorten unterscheiden, Fehler erkennen und vermeiden, reinsortige Moste mit staatlicher Prüfnummer
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Ennser

Sorte, Unterlage, Erziehungsform – neues bewährtes im Kern- und Steinobstanbau
Inhalt: Die Inhalte können vor dem Seminar noch mit dem Referenten abgesprochen werden.
Dauer: 3 Stunden
Referent: Ing. Josef Rögner

Pflanzenschutz im Obstbau – konventionelle und biologische Möglichkeiten
Inhalte: Die Inhalte können vor dem Seminar noch mit dem Referenten abgesprochen werden.
Dauer: 3 Stunden
Referent: Ing. Josef Rögner

Chancen und Möglichkeiten im Anbau von Beerenobst
Inhalt: Die Inhalte können vor dem Seminar noch mit dem Referenten abgesprochen werden.
Dauer: 3 Stunden
Referent: Ing. Josef Rögner

1.4 Garten- und Gemüseanbau

Gemüsebau Allgemein
Inhalt: Definition, Familien, Begrifflichkeiten, Qualitätskriterien, QS-Kriterien, Ernte, Aufbereitung, Transport
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Felber

Herausforderungen im Zwiebelbau
Inhalt: Thripsebekämpfung, Pflanzenschutz allgemein, Düngung
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Felber

Grundlagen zur Kultivierung von Knoblauch
Inhalt: Biologie, Anbau/Kulturtechnik, Pflanzenschutz, Ernte, Lagerung
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Felber

Pflanzenmedizin im Gemüsebau
Inhalt: Einsatz von Pflanzenmedizin, Zulassungsverfahren, Aktuelle Zulassungen
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Felber

Krankheiten und Schädlinge im Gemüsebau
Inhalt: Erläuterung der wichtigsten und am häufigsten auftretenden Krankheiten und Schädlinge in Gemüsekulturen
Dauer: 1 Stunde
Referent: Ing. Andreas Felber

1.5 Pflanzenschutz

Pflanzenschutz bei Getreide und Mais
Inhalt: Wie gefährlich sind Getreideschädlinge? Schädlinge Maisanbau, Maßnahmen gegen Drahtwurm, Maiswurzelbohrer & Co.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Christian Emsenhuber, BSc

„Auf die Mischung kommt’s an“ – Richtiger Einsatz und Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Inhalt: Mischbarkeit von PSM zu Dünger, pH-Wert und Wasserhärte
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Christian Emsenhuber, BSc

Pflanzenschutzwetter - Abtrift minimieren und Wirkung optimieren 
Inhalt: Der Einfluss der Witterung auf Abdrift und Wirkung bei der Pflanzenschutzarbeit. Was sind mögliche negative Folgen von Abdrift? Wo kann ich die Applikationstechnik noch optimieren?
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Referent: Christian Emsenhuber, BSc

„Resistente Unkräuter, Schädlinge und Krankheiten auf meinen Feldern und die Folgen für den Betrieb – Wie kann ich aktiv vorbeugen?“
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Referent: Christian Emsenhuber, BSc

Problemungräser im Ackerbau - Der richtige Umgang mit Ackerfuchsschwanz, Trespe, Windhalm & Co.
Dauer: 1 - 1,5 Stunden
Referent: Christian Emsenhuber, BSc