WAS bringt die Zukunft für unsere Junglandwirt*innen?
24.01.2025 14:30 -
25.01.2025 12:00
WAS bringt die Zukunft für unsere Junglandwirt*innen?
Sei dabei am 24. und 25. Jänner in der LK-Technik Mold!
Neben spannenden Theorievorträgen zu aktuellen land- und forstwirtschaftlichen Themen, könnt ihr dieses Jahr erstmalig interessante Praxiskurse besuchen.
FREITAG
14:30: Eintreffen der Teilnehmer und Anmeldung
15:00: Eröffnung durch die Landesleitung und den Hausherrn DI Herbert Haneder
15:10: gemeinsames Seminar mit Michaela Sandmayr (Agrarkommunikation)
16:00-16:10: Pause
AUFTEILUNG ZU DEN WAHLVORTRÄGEN
Theoriethemen:
Themenblock 1 (16:10-17:00):
- Jagd: Tanja Duscher (Büro für Wildökologie, Artenschutz und Naturbildung), "Einfluss von Neozoen (Mink. Maderhund, Waschbär, Goldschakal) auf das heimische Ökosystem und die Biodiversität"
- Direktvermarktung: Katharina Wagner (Bauer sucht Frau), "Direktvermarktung am eigenen Betrieb"
- überbetrieblicher Maschineneinsatz: Johann Efferl (Obmann MR NÖ), "Effizienz im überbetrieblichen Maschineneinsatz"
- Agrarkommunikation: Michaela Sandmayr (Landwort), "Wie präsentiere ich meinen Betrieb auf Social Media?"
Themenblock 2 (17:10-18:00):
- Milchwirtschaft: Stefan Fucik (LK NÖ), "Aktuelles zur Blauzungenkrankheit"
- Schweinehaltung: Franz Nagl (Gut Streitdorf), Trends und Perspektiven in der Schweinefleischproduktion und vermarktung"
- Herbstkulturen/Erosionsschutz: Franz Winkelhofer (Verein Boden-Leben), Erosionsschutz und erosionsmindernde Maßnahmen, insbesondere bei Herbstkulturen"
- Forst: Bernhard Zotter (LK NÖ), "Aktuelles zum Waldfonds"
- Weinbau: Manuel Rieder (Bundeskellereiinspektor), "Neue Bezeichnungsrechtliche Vorgaben im Weinbau"
18:00-19:00: Pause mit Jause
19:00: Podiumsdiskussion mit Kammerdirektor der niederösterreichischen Landwirtschaftskammer DI Franz Raab
ca. 20:30: Austausch und gemütlicker Ausklang
SAMSTAG
7:00-8:00: Frühstück
Praxiskurse (jeweils von 8:00-10:00 und 10:00-12:00 gleicher Themeninhalt):
- Schweißkurs: Reinhard Hörmannsdorfer (LK-Technik Mold), "Elektro- oder Schutzgasschweißen für Einsteiger" (zusätzliche Kosten: 43 ; mitzunehmen: Arbeitskleidung, ev. Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk) - AUSGEBUCHT
- Digitalisierung in der Landwirtschaft: Florian Krippl (LK-Technik Mold), "Nachrüstlösungen von Lenksystemen, Isobus, Feldvermessung und Co."
- Pflüger-Workshop: Dietmar Haas (Trainer Bewerbspflüger), "Einblicke in die richtige Einstellung des Pflugs"
KOSTEN (inkl. Jause, Übernachtung und Frühstück):
70,- pro Teilnehmer:in
113,- für Schweißkurs-Teilnehmer