Mitglied werden

Unsere Stockerlplätze!

Erstplazierungen beim LANDESENTSCHEID:

  • Vor. Rede U18: Jana Lebhard, Bezirk Mank
  • Vor. Rede U18: Kerstin Kern, Bezirk St. Pölten
  • Spontanrede: Michael Scharner, Bezirk Gaming
  • Kreatives Sprachohr: Stefanie Komutzki, Schulsprengel Tullnerbach
     

BEIM BUNDESENTSCHEID:

  • Vor. Rede U18:
    • Platz 1: Jana Lebhard, Bezirk Mank
    • Platz 3: Elena Gansch, Bezirk Mank
  • Vor. Rede Ü18:
    • Platz 2: Theresa Kerschner, Bezirk Kirchberg/Pielach

Top die Rede gilt!

Du hast gute Ideen und bist sehr kritisch gegenüber den aktuellen Zeitgeschehen eingestellt, oder möchtest einfach etwas bewegen. 

Der Redewettbewerb der Landjugend bietet dir die Möglichkeit zu sagen, was du schon länger einmal sagen wolltest.

 

Neues Sprachrohr

Bei dieser Kategorie kann 1 Team (bestehend aus 1- 4 Personen) bis einschließlich Geburtsjahrgang 1991 antreten.
Das Thema zu dieser Kategorie sollt ihr euch selbst überlegen, es soll euch interessieren und aktuell sein.
Die Dauer für das vorbereitete Team beträgt 6 bis 8 Minuten.
 

Inhalte:
In Versform, als Kurzkabarett, als Theatersketch, mit Gitarrenbegleitung oder in einer ganz anderen Form (Multi-mediapräsentation, etc.) soll das Publikum zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache dominierend sein sollte. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt).

Utensilien und deren Einsatz:
Alle notwendigen Utensilien die für die Darbietung benötigt werden, müssen selbst mitgebracht werden und innerhalb von 2 Minuten auf- und abgebaut werden.
Power Point Präsentationen können auf einem USB Stick mitgebracht werden.
Wenn von euch gewünscht, stehen folgende Utensilien zu Verfügung: (bitte mind. 1 Woche vorher bekannt geben!)

  • Notebook
  • Beamer
  • Lautsprecher
  • 2 Pinnwände
  • Flip Chart-Bord
  • 1 Stehtisch
  • 1 Presenter
     

Die Reihenfolge des Auftrittes wird durch ein Los ermittelt. Der Vorsitzende der Jury trägt die Teilnehmerbezeichnung (Startnummer) in die Teilnehmerliste ein. Den Teilnehmern steht es frei, die Darbietung ihrer Konkurrenten im Wettbewerbsraum bis zum Ende anzuhören oder in einem Nebenraum zu warten.

Beim Landesentscheid haben sich die Teilnehmer nach Ende der Rede einem Interview zu stellen. Dieses besteht aus einer Frage, die direkt auf die Darbietung Bezug nehmen muss und von einem Teamsprecher beantwortet werden soll. Für die Beantwortung jeder Frage wird eine Richtzeit von ca. 30 Sekunden angenommen. Die Teilnehmer/innen müssen mit dem Thema des Landesentscheides beim Bundesentscheid antreten.

Vorbereitete Rede

Nicht jede/r kann ohne Vorbereitung eine Rede halten, deshalb hast du bei diesem Entscheid die Möglichkeit, die Rede zu Hause vorzubereiten. 
Die Rededauer beträgt 4 bis 6 Minuten.
Es muss frei und in grammatikalisch richtigem Deutsch (gehobene Umgangssprache) gesprochen werden. Außer einem Konzept sind keine weiteren Hilfsmittel (wie z.B. Flipchart) erlaubt. Die Reihenfolge der Auftritte wird durch das Los bestimmt.

  • Vorbereitete Rede Gruppe I: Jahrgang 2007 und jünger
  • Vorbereitete Rede Gruppe II: Jahrgang 2006 bis einschließlich 1990.

     

Beim Landesentscheid haben sich die Teilnehmer nach Ende der Rede einem Interview zu stellen. Dieses besteht aus 3 Fragen, die direkt auf die Ausführungen des Redners in der vorbereiteten Rede Bezug nehmen. Für die Beantwortung jeder Frage wird eine Richtzeit von ca. 30 Sekunden angenommen.

Die Redethemen werden nicht vorgegeben und können frei gewählt werden, ihr sollt dafür brennen und der Welt eine Message hinterlassen wollen.

 

Spontanrede

Spontan zu reden und tolle Ideen dabei haben – so läuft Kommunikation ab! - Wir wollen dir die Chance bieten, ohne lange Vorbereitungszeit zu einem von dir gezogenem Thema spontan und frei zu reden. 

Jede:r Teilnehmer:in hat zu jeweils einem der folgenden 5 Themenbereiche eine Spontanrede zu halten:
* Allgemeinbildung
* Sport und Gesellschaft
* Landwirtschaft und Umwelt
* Young and International
* Kultur und Brauchtum

Der Themenbereich wird erwürfelt, danach zieht der/ die Reder:in das Redethema. Bist du mit diesem nicht zufrieden, darfst du einmal zurücklegen. Das zweite gezogene Thema muss dann aber genommen werden! Nun haben die Teilnehmer eine Minute Zeit, um ein kurzer Konzept für die Rede zu erstellen. 

 

  • Die Dauer der Spontanrede beträgt 2-4 Minuten.
  • Beim Landesentscheid muss zu 2 Themen spontan geredet werden.
  • Eine Teilnahme ist bis einschließlich Geburtsjahrgang 1990 möglich.