Faschingszeit
Was steckt hinter dem Faschingsbrauch?
Mit Fasching verbindet man Verkleiden, Faschingskrapfen, Faschingsumzüge und eine bunte verrückte Zeit. In den Ortschaften wird dieser Brauch jeweils anders gefeiert. Eins steht fest, dass das Verkleiden in beinahe allen Gebieten auftaucht. Ein kleiner geschichtlicher Hintergrund zum Fasching: Diese bereits uralte Tradition beginnt mit dem 11.11. um 11:11 Uhr und endet am Dienstagabend vor Aschermittwoch. Hintergrund dieses katholischen Festes liegt im Einläuten des Frühlings. Mit Lärm und Masken wird der Wind, Sturm, die Kälte und Nebel vertrieben. Die Zahl Elf ist die sogenannte Narrenzahl. Die Begründung liegt darin, dass die Elf als Überschreitung der von Gott gegebenen Zehn Gebote gesehen wurde. Im Mittelalter wurde man als Narr angesehen, wenn man die Zehn Gebote überschritten hatte, und deshalb beginnt die Faschingszeit am 11.11. um 11:11 Uhr. Ein weiterer Grund ist, dass die Winterfastenzeit damals am St. Martinstag 11.11. begonnen hat, bis am letzten Tag vor der Fastenzeit. Da wurde die Welt noch einmal ordentlich „auf den Kopf gestellt“, so wie heute der Faschingsdienstag vor dem Aschermittwoch. Die Landjugend NÖ wünscht ein schönes Faschingswochenende!