Mitglied werden

Agrarpolitisches Seminar der Landjugend

| Landwirtschaft & Umwelt

Am 21. Jänner lud die Landjugend Landjugend NÖ alle Junglandwirtinnen und Junglandwirte zum Agrarpolitischen Seminar in die Landwirtschaftskammer NÖ.

Für die Vorträge konnten wieder hochkarätige Referenten gewonnen geben. So ergab sich ein perfekter Mix aus Fachreferenten, Betriebsvorstellungen – bei denen es vor allem um Innovationen in der Landwirtschaft ging – und Politikern.

 

Die Jugendlichen konnten heuer aus verschiedenen Wahlthemen ihr eigenes Seminarprogramm zusammenstellen, zur Auswahl standen:

-       „Wir teilen Tisch, Bett und Arbeitsplatz – wie kann das funktionieren“, Marianne Schindlecker

-       „Scharfe Sachen aus dem Mostviertel“, Betrieb Richard Fohringer

-       „Bewässerung als große Belastung oder Chance?“, DI Josef Springer (LK NÖ)

-       „Forst und die Herausforderungen nach dem Jahr 2015“, DI Harald Hebenstreit (LK NÖ)

-       „Zielsetzungen in der Milchwirtschaft nach dem Jahr 2015“, Ing. Leopold Gruber-Doberer, MGN

-       „Landwirtschaft 4.0 – BIG DATA im Pflanzenbau“, DI Detlef Walter, Ldw. Unternehmensberatung

Fixpunkte für alle waren die Vorträge von DI Marianne Priplata-Hackl (LK NÖ) „Aktuelle Preissituation im Agrarbereich“, Ing. Michael Hell (LBG) „Steuerreform und Co. – Auswirkungen auf die Landwirtschaft 2016“ und der „Work View“ mit dem Maschinenring, „Der App für den Landwirt – Farmdok“ und dem Betrieb Stephan Prischink.

 

Den gelungen Abschluss des Tages bildete wie immer die Podiumsdiskussion „Round Table der Agrarpolitik“ mit Vizepräsidentin Ökr. Theresia Meier und Nationalrat Johann Höfinger, die Einblicke in die Agrarpolitik gewährten und offen für Fragen waren.

Zurück