Abgabeinformationen Projektmarathon
Informationen & Vorgaben für eure Projektmarathonunterlagen
Projektmarathon - wie geht es weiter?
1) Abgabe Projektmappe
bis Montag, 03. November 2025
- Die Projektmappe soll eine Beschreibung des Projektverlaufes und der Ergebnisse anhand von Bildern und kurzen Texten (für die Jury) beinhalten.
- Die Mappe soll so gestaltet sein, dass sich jemand der das Projekt nicht kennt, ein möglichst gutes Bild von eurer Umsetzung des Projektes und dem Ergebnis machen kann. Probiert einen roten Faden durch eure Projektmappe zu halten, um möglichst gut euer Wochenende zu beschreiben
- Der Projekttitel sowie euer Gruppenname muss klar ersichtlich sein!
- Auch ein Inhaltsverzeichnis ist notwendig.
- Max. Abmessungen der Mappe: 50x30cm und 20cm Höhe!
- Modelle und aufwändige Bauwerke werden nicht bewertet. Lasst dennoch bei der Gestaltung der Mappen eurer Kreativität freien Lauf.
P.S.: Es sind nicht unbedingt die handwerklichen Fähigkeiten, sondern eher die Kreativität gefragt.
Wichtig: die Mappe soll stapelbar und leicht zum Transportieren sein!
Die Projektmappe ist in der LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Landjugendreferat) abzugeben oder an die angeführte Adresse zu senden.
2) Abgabe Öffentlichkeitsarbeit
bis Montag 24. November 2025
- Sammelt alle Presseartikel und sonstige Veröffentlichungen im Zusammenhang mit eurem Projekt. Diese sind in das Formblatt „Öffentlichkeitsarbeit für den Projektmarathon“ einzutragen.
- Ausgefülltes Formblatt und Scans der Berichte entweder in Form eines Schnellhefters in der LK abgeben oder in einem PDF zusammenspielen und gesammelt an noe@landjugend.at schicken.
3) Abgabe Fotos
bis Montag 24. November 2025
- Bitte schickt 3 aussagekräftige nicht komprimierte Fotos (für die Prämierung am Tag der Landjugend) an noe@landjugend.at (per Mail, WeTransfer wetransfer.com oder ähnliches)
4) Projektpräsentation
Dienstag, 27. Jänner 2026 (INV & MOV): Präsentation des Projektes vor einer unabhängigen Jury
Dienstag, 04. Februar 2026 (WAV & WEV): Präsentation des Projektes vor einer unabhängigen Jury
Regeln für die Projektpräsentation:
- Präsentationsdauer: 5 Minuten
- Präsentationsform: Eine Person (Vorgesehen sind eine aktuelle oder vorherige Leitung) hat die Möglichkeit der Jury das Projekt zwischen 3 und max. 5 Minuten vorzustellen. Unterstützend darf dazu eine mit PowerPoint oder Prezi erstellte Präsentation mit Bild und Ton verwendet werden (Filmausschnitte erlaubt, kein Anschauungsmaterial). Nach 5 Minuten wird abgebrochen. Ein Vertreter der Landjugend NÖ wird euch – falls nötig – auf das baldige Ende eurer Zeit hinweisen. Anschließend hat die Jury noch die Gelegenheit, Fragen an den Gruppenvertreter zu stellen. Theaterauftritte oder ähnliches durch den Präsentierenden sind nicht gestattet.
- Technik für die Präsentation: Am besten ihr nehmt einen USB-Stick mit, auf dem eure vorbereitete Präsentation abgespeichert ist mit. Alles Weitere, wie Laptop und Beamer werden wir vorbereiten. Sollten technische Probleme auftreten, werden wir gemeinsam versuchen, diese bestmöglich zu beheben.
Jury Bewertungskriterien:
Aufgrund der großen Anzahl an Projekten werden die Projekte von 4 Jurykommissionen bewertet. Die jeweilige Jury bewertet die Projekte anhand eurer 5 – minütigen Präsentation. Weiters hat die Jury die Möglichkeit, ihre Eindrücke durch Fragen an den Gruppenvertreter zu vervollständigen.
Die Jury besteht aus Vertretern öffentlicher Institutionen (z.B. Landesregierung, Landeslandwirtschaftskammer, Schulwesen), aus Sponsorenvertretern (Raiffeisen, NÖ Versicherung) sowie aus Vertretern der Presse. Jede Jurykommission wird aus etwa 6 Personen bestehen.
Die Jury beurteilt folgende Kriterien:
- Umsetzung der Aufgabenstellung (Was habt ihr aus der Aufgabenstellung gemacht?)
- Projektmanagement (Wie seid ihr an euer Projekt herangegangen, wie habt ihr euer Team und die Arbeit organisiert?)
- Nachhaltige Wirkung (Was bringt euer Projekt für die Bevölkerung, hat das Projekt eine Wirkung über das Wochenende hinaus?)
Versucht, eure Präsentationen nach diesen Kriterien zu gestalten.