LJ Bogen

Bezirk Mank

Bezirk Mank - Verwenden statt Verschwenden

Lebensmittelverschwendung ist eines der größten Probleme unserer Wegwerfgesellschaft. Allein in der Region Mank werden pro Jahr 2,9 Millionen Kilogramm genießbare Lebensmittel vernichtet, das entspricht einem CO2-Fußabdruck von 49500 Tonnen CO2. Diese Umweltbelastung ist vergleichbar mit 2795 Erdumrundungen mit einem Flugzeug oder 262 Millionen PKW-Kilometer. Um den verschwenderischen Umgang mit Nahrungsmittel entgegenzuwirken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, hat der Landjugend Bezirk Mank eine Initiative ins Leben gerufen, um der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen und um die Region Mank zu einer Vorzeigeregion in Österreich zu machen.

5 Projekte – 3 Visionen

In 5 verschiedenen Teilprojekten sollen 3 Visionen der Landjugend verwirklicht werden:

  1. Teilprojekt: Digitale Obstbaumkarte – Gutes Tun und gleichzeitig davon profitieren

Das Wahrzeichen des Mostviertels sind die Streuobstbäume entlang unserer Wiesen und Felder. Die oft jahrhundertealten Bäume bringen Jahr für Jahr köstliches Obst zum Vorschein. Viele Landwirte können jedoch das viele Obst, das anfällt, nicht alleine verarbeiten. Die Landjugend registriert diese ungenützten Bäume in einer eigenen Online-Plattform und markiert Diese mit einem speziellen Band. Die Online-Plattform wird wiederum über die Projekthomepage verkauft, an alle, die das anfallende Obst ernten wollen. Vom Erlös werden wiederum Obstbäume in ihrer Ortschaft gepflanzt.

  1. Teilprojekt: Bildungspakete – Richtiger Umgang schon in jungen Jahren

Konsumentenbildung beginnt bereits in den Kinderschuhen. Deshalb versorgt der Bezirk Mank alle 4 Mittelschulen in der Region mit pädagogischen Lernpakten, wo spielerisch der richtige Umgang mit Lebensmitteln und die Bedeutung von Regionalität vermittelt werden.

  1. Teilprojekt: Zertifikate – Transparenz als oberstes Gebot

Um der Lebensmittelverschwendung die Stirn zu bieten, werden von der Landjugend unsere heimischen Nahversorger, Gastronomen und Direktvermarkter zertifiziert. Diese werden dann zu offiziellen Projektpartner, indem Sie gewisse Maßnahmen einhalten müssen, um die Lebensmittelverschwendung auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

  1. Teilprojekt: Teemischungen – Natur sinnvoll verwenden

Unsere heimischen Wiesen und Wälder liefern uns viele schmackhafte und gesunde Heilkräuter und Lebensmittel. Diese werden von den Mitgliedern zu unterschiedlichen Teemischungen verarbeitet und bei unseren Projektpartner verkauft.

  1. Teilprojekt: Erklärvideos – einfacher Verstehen worum es geht

Bewegte Bilder können wichtige Messages besser transportieren als starre Bilder und Texte. Der Landjugend Bezirk Mank hat deshalb zu den Themen „Lebensmittelverschwendung“, „Regionalität & Saisonalität“ sowie „Richtiges Verhalten in der Natur“ Videos gestaltet. Diese sollen einen positiven Beitrag zu einer besseren Welt liefern.

 

Mit all diesen Maßnahmen sollen 3 Visionen erreicht werden. Mit dem Erlös der Obstbaumkarten soll die Obstbaumpflanzung im öffentlichen Raum gefördert werden, damit auch die nächste Generation Zugang zu diesen Wahrzeichen des Mostviertels hat. Mit den Teemischungen werden wiederum landwirtschaftliche Kurse in Äthiopien finanziert. Gemeinsam mit dem Projektpartner „Menschen für Menschen“ will man auch anderen Menschen einen Zugang zu nahrhaften und gesunden Lebensmitteln ermöglichen. Die 3. Version ist, dass die Nahrungsmittelverschwendung im Bezirk Mank auf ein Mindestmaß reduziert wird und so ein positiver Beitrag zu einer besseren Welt geliefert wird.

 

Alle Infos und der Erwerb einer Obstkarte oder Zertifikat gibt es unter: www.verwenden-statt-verschwenden.at

 

v.l.n.r. 1. Reihe: Landesobmann der LJ Niederösterreich Johannes Baumgartner, Anna Gindl, die Bezirksleitung Julia Holzer und Fabian Butzenlechner, Sarah Fuchs

v.l.n.r. 2. Reihe: BGM Hürm Johannes Zuser, BGM Kirnberg/Mank Leopold Lienbacher, BGM Texingtal Gerhard Karner, BGM Kilb Manfred Roitner, BGM Mank Martin Leonhardsberger