Betriebswirtschaft, Energie und Technik - das erwartet euch:
4.1. Betriebswirtschaft und Förderungen
4.2. Technik und Energie
4.0 Betriebswirtschaft, Energie und Technik
4.1 Betriebswirtschaft und Förderungen
Referenten: DI Kern Reinhard oder Ing. Etz Florian
Wildschäden was nun bzw. was tun? - online möglich
Inhalt: Geltendmachung von Wildschäden, Bewertung von Schäden, Rekultierung
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Flip Chart
Flurschadensbewertung und Bewertung von Grundstücken, Rechten und Lasten - online möglich
Inhalt: Bewertungsanlässe, Bewertungsgrundlagen, Hilfsmittel für eine Bewertung
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Flip Chart, Internetzugang
Referent: Ing. Böhm Markus BSc
Finanzierung von Investitionen - online möglich
Inhalt: Investitionsförderungen
Wie finanziere ich meine Investitionen?
Finanzierungsmöglichkeiten
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand, Beamerl Laptop, Flip Chart
Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung - online möglich
Inhalt: Ziele und Nutzen, Betriebswirtschaftliche Kennzeichen, Musterkalkulation
Dauer: 2 Stunden
Material: Leinwand, Beamer, Laptop, Flip Chart
Existenzgründungsbeihilfe - online möglich
Inhalt: Voraussetzungen, Ziele, Förderungsintensität
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand, Beamer, Laptop
Referenten: DI Priplata-Hackl Marianne oder DI Schildböck Martin
Aktuelles von den Agrarmärkten - online möglich
Inhalt: Welchen Einfluss haben Angebot und Nachfrage auf die aktuelle Preissituation?
Auswirkung internationaler Entwicklung
Auswahl der behandelten Produkte nach Absprache
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Beamer
Referent: DI Schildböck Martin
Risikomanagement in der Landwirtschaft
Inhalt: Was versteht man unter Risiko?
Risiken in der Landwirtschaft
Risikobewertung und Umgang mit Risiken
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand, Beamer, Flip Chart
Preissicherung auf schwankenden Agrarmärkten - online möglich
Inhalt: Welche Börsen sind für Ackerbaubetriebe von Bedeutung und wie kann man diese nutzen?
Welche Vermarktungsmöglichkeiten sind damit möglich (Fixpreise, Mindestpreise)?
Wo findet man Börsen- und Marktinformationen im Internet?
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand, Beamer, Internetverbindung
Referentin: DI Priplata-Hackl Marianne
Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller - online möglich
Inhalt: Lebensmittel-Pro Kopf Verbrauch: Wie gut ist Österreich versorgt?
Auf welchen Absatzwegen gelangt landw. Produkte zu den Konsumenten (Am Beispiel: Fleisch, Milch, Getreide, Kartoffel)
Konsumtrends: Was wünscht sich der Konsument
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand, Beamer, Pinnwand
Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln
Inhalt: Vertriebswege landwirtschaftlicher Produkte,
Handelsmarken und Herstellermarken: Wo liegt der Unterschied?
Lebensmittelkennzeichnung - Was ist gesetzlich verpflichtend und was ist Verpackungsdesign?
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand, Beamer, Pinnwand
4.2 Technik und Energie
Referent: Ing. Wolfesberger Christoph
Ladungssicherung am landwirtschaftlichen Betrieb
Inhalt: Einführung in die Grundlagen der Ladungssicherung, technische Möglichkeiten bei Stückgut und Schüttgut, praktische Beispiele des Alltages
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand
Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Dachflächen
Inhalt: Planung, Wirtschaftlichkeit, Technik, spezielle Anforderungen in der Landwirtschaft
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand
Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft
Inhalt: Diesel sparen und Bodenschonen geht in einem, vor der Motortechnik bis zur Reifendruckregelanlage
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Leinwand
Referent: Dipl.-Päd. Ing. Etlinger Gottfried
Lüftungstechnik
Inhalt: Lüftungssysteme in der Schweine- und Geflügelhaltung, Einstellung und Regelung
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Beamer
Frische Luft in Rinderställen
Inhalt: Anforderungen der Tiere, Natürliche Lüftung - Grundlagen, Lüftungsfehler, Unterstützungslüftung
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Beamer
Hitzestress ade
Inhalt: Grundlagen Hitzestress, Bauliche Lösungen gegen Hitzestress, Techn. Lösungen gegen Hitzestress (Unterstützungslüftung und Kühlsysteme)
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Beamer
Notstromversorgung in der Landwirtschaft
Inhalt: Generatorbauarten, Gesetzl. Vorgaben, Sicherheit, Praxistipps
Dauer: 1 Stunde
Material: Leinwand, Beamer
Referent: Ing. Polly Stefan
Übersicht über Parallelfahrsysteme
Inhalt: Aufbau und Funktion von Satellitenortungssystemen, Satellitengestützte Lenkeinrichtungen, Nutzen, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Beamer + VGA Ausgang, VGA Kabel, Leinwand
Technik und Digitalisierung in der Landwirtschaft
Inhalt: Überblick Smart Farming, Möglichkeiten von Precision Farming
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Beamer + VGA Ausgang, VGA Kabel, Leinwand
Drohnen in der Land- & Forstwirtschaft
Inhalt: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Einsatzmöglichkeiten in der Land- & Forstwirtschaft
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Beamer + VGA Ausgang, VGA Kabel, Leinwand
Smartes Düngen - Teilflächenspezifisch düngen
Inhalt: Teilflächenspezifische Bestandsführung mit Stickstoffsensoren, Satellitendaten nutzen, erstellen von Applikationskarten
Dauer: 1,5 Stunden
Material: Beamer + VGA Ausgang, VGA Kabel, Leinwand
Smarte Aufzeichnungssysteme im Ackerbau
Inhalt: Funktionen eines modernen Farmmanagementsystems, Vorstellung von verfügbaren Programmen, Vorteile des Programms/Alleinstellungsmerkmal, Programmkosten bzw. Servicekosten
Dauer: 1 Stunde
Material: Beamer + VGA Ausgang, VGA Kabel, Leinwand
Pflanzenbauliche Apps in der Landwirtschaft
Inhalt: Überblick der am Markt vorhandenen Apps, praktische Erfahrungen
Dauer: 0,5 Stunden
Material: Beamer + VGA Ausgang, VGA Kabel, Leinwand